Herzlich Willkommen

... auf der Seite des Projekts Evangelische Migrationsgeschichte(n)!

 

Auswanderer auf Schiff DAH

Migration ist ein Wesensmerkmal beinahe aller menschlicher Kulturen. Sie ist kein neues Phänomen, sondern seit jeher Teil der europäischen Geschichte. Die Gründe für Migration waren und sind vielfältig.

Unter dem Dach des Museumsprojektes "Evangelische Migrationsgeschichte(n)" entstehen 12 Ausstellungen, die sich mit Wanderungsbewegungen aus dem Blickwinkel evangelischer Kulturgeschichte beschäftigen. Die beteiligten Museen und Institutionen stellen Menschen vor, die aus Glaubensgründen, aus wirtschaftlicher Not oder als Folgen von Kriegen ihre Heimat verlassen mussten. Sie erzählen vom kulturellen Erbe dieser Menschen, von ihren Chancen und Risiken und davon, wie sie ihre neuen Welten mitprägten. Sie gehen den Fragen nach, wie sich die Fürsorge für Migranten im Protestantismus entwickelte und was sich daraus für die Probleme der Gegenwart lernen lässt.

Neu und herausragend an dem Projekt ist die Zusammenarbeit von Einrichtungen in den Quell- und Zielländern von protestantischer Migration.

Das Projekt wird gefördert durch Erasmus+ Mittel; Schirmherr ist der Bayerische Landesbischof Dr. Bedford-Strohm.

 

Erasmus+

Aktuelles

Filmbeitrag bayernevangelisch

Ein Filmbeitrag von Axel Mölkner-Kappl für bayernevangelisch potraitiert die Einzelausstellungen zum Projekt Evangelische Migrationsgeschichte(n) in Bad Windsheim und Rummelsberg. Zu Wort kommen die Mitarbeiterin des Museums Kirche in Franken, Claudia Berwind, der Leiter des Diakoniemuseums Rummelsberg Dr. Thomas Greif und Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm.

Hier entlang zum Beitrag https://youtu.be/lJwGShaMXdc

Die Einzelausstellungen im Rahmen des Projekts Evangelische Migrationsgeschichte(n) werden seit Mitte März eröffnet. Zu sehen sind bereits die Ausstellungen im Diakoniemuseum Rummelsberg (seit 16. März), im Museum Kirche in Franken in Bad Windsheim (seit 18. März), im evangelischen Museum Oberösterreich in Rutzenmoos (seit 22. März), im Maison du Protestantisme  Poitevin in Beaussais-Vitré (seit 16. April), im Landeskirchlichen Museum in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) und im Mission EineWelt in Neuendettelsau (seit 25. Mai). Am 28. Mai folgt die Ausstellung im Löhe-Zeit-Museum (Neuendettelsau).

Am 7. Juni startet im Stadtmuseum Fembohaus in Nürnberg anlässlich des Deutschen Evangelischen Kirchentages die gemeinsame Wanderausstellung. 

Alle Details zu den Einzelausstellungen finden sich unter "beteiligte Einrichtungen und Termine".